2020
„Inclusive Citizenship, Geschlecht und Privileg. Demokratietheoretische Überlegungen zu einem intersektionalen Spannungsverhältnis” Vortrag als Auftakt der Gastprofessur Gender und Citizenship am 20. Januar im Leibnizhaus der Leibnizuniversität Hannover
2019
“Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsdaten – Strategien und Wege zu einem bundesweiten Rassismusmonitoring” Organisation und Moderation der Podiumsdiskussion im Rahmen der Deutschen Antidiskriminierungstage 2019, 2.-3.12. 2019, Haus der Kulturen der Welt, Berlin ads-veranstaltungen.bafza.de/deutsche-antidiskriminierungstage-2019-was-divers-macht/programm.html
“Some ideas for inclusive intersectional participatory survey design” am 14. November, Inaugural Con-ference Gender, Intersectionality and Politics, Freie Universität Berlin (eingeladen).
"Asking a double question? First steps towards the measurement of ethnic and racial discrimination in Germany" Global race project final conference, 12-13 December Institute Nationale Etudes Demografiques, Paris (invited) global-race.site.ined.fr/en/events/annual-conferences/2019/
"Standards für die Erhebung von Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten an der Universität” im Rahmen der Veranstaltung „Studentische Vielfalt sichtbar machen – Aber wie?“ der Stabsstelle Diversity, 19. Juni an der Universität Göttingen
2018
“On the verge of speakability? Struggles for statistical visibility of racial discrimination in Germany”, Paper for the Panel “Doing Race in Europe: representations, identities and recognition of race in Europe” at the American Sociological Association Conference „Feeling Race“, 11-14 August 2018, Philadelphia, Pennsyl-vania, USA panel organized by Patrick Simon, INED (Paris). (eingeladen)
„Bezeichnen, kategorisieren – Was erklärt die Benennung von Herkunftsgruppen? Beispiel Flüchtlings-kriminalität“ Input mit moderierter Gruppenarbeit im Rahmen des Workshops „Flucht: global und komplex! Mit Wissenschaft in der Migrationsgesellschaft berichten“ für Studierende der Deutschen Journalistenschule und des Masters Journalismus der LMU München für das BMBF-geförderte IMIS/BICC-Projekt „Flucht: Forschung und Transfer“ am 26.1.2018 an der LMU, München. (eingeladen)
2016
„Zugang zu Bildung und Abbau von Diskriminierung in Bezug auf ethnische Herkunft/ Rassismus“ Workshop bei der Tagung „Diskriminierung im Bildungsbereich abbauen: Bedeutung und Rezeption des Menschenrechtsansatzes in der Bildungsforschung des Deutschen Instituts für Menschenrechte und des Wissenschaftszentrums Berlin am 29.9.2016
„Religion auf dem Campus aus Sicht von muslimischen Studierenden und Hochschulleitungen. Ergebnisse zweier Umfragen.“ Präsentation beim Workshop „Muslime an deutschen Hochschulen – der institutionelle Umgang mit religiösen Bedürfnissen“ am 1.7.2016 am Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen.
2015
„Pfeile, Diagramme, Torten - Werden die Themen und Probleme der Einwanderungsgesellschaft angemessen erfasst?“ Podiumsdiskussion auf der Tagung „Vermessung der Einwanderungsgesellschaft“ der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin am 2.12.2015. (eingeladen)
„Die statistische Sichtbarkeit von wem? Amtliche Erfassung von Vielfalt in Deutschland und England“ Vortrag auf der Konferenz „Postmigrantische Gesellschaft?! Kontroversen zu Rassismus, Minderheiten und Pluralisierung“ der Akademie des Jüdischen Museums Berlin & Rat für Migration am 13.11.2015 Video-mittschnitt unter: www.contentflow.org/jmberlin/ (eingeladen)
„Collecting ethnic data? No big Deal or not an Option? A European Exchange of Experiences“ Roundtable Discussion im Rahmen der Konferenz „Measuring Ethnicity“ am 8. Oktober 2015 im KWI, Essen. Audiomit-schnitt unter: www.kwi-nrw.de/home/measuringethnicity.html
„Why isn’t my professor black?“ Roundtable im Rahmen der 5th Biennial Afro-European Conference in Münster am 17.09.2015. (eingeladen)
„Statistical visibility of diversity? Towards a European collection of equality data. Why it is important to collect data, but not sort people by ethnicity“ Paper presented at the European Sociological Association (ESA) congress in Prague, August 25-28 2015.
„Statistik und Rassismus. Vom anders zählen, die Anderen zählen und der Macht der großen Zahlen.“ Vortrag in der Münsteraner Ringvorlesung Migration und Bildung am 28.4. 2015. (eingeladen)