In the light of inclusionary and exclusionary processes in schools, the research cluster “Teaching, Learning & Citizenship” focuses on the conception and research of teaching-learning processes in inclusive teaching and democratic school development. To this end, proposals for inclusion-related content requirements for teacher training are derived and reflected while taking inclusionary and into account.
Research Projects
CHER - Cultural Heritage als Ressource?

Led by: | Apl. Prof. Dr. Heiko Geiling, Apl. Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann, Prof. Dr. Steffi Robak, Prof. Dr. Mathias Bös, Prof. Dr. Dirk Lange, PD Dr. Nina Clara Tiesler, Prof. Dr. Claudia Schomaker |
Team: | Jenny Hagemann, Florian Grawan, Jana Stoklasa, Raimund Lazar, Deborah Sielert, Malte Kleinschmidt, Marius Lahme, Dr. Christine Schoenmakers |
Year: | 2018 |
Funding: | Niedersächsisches Miniterium für Wissenschaft und Kultur |
Duration: | 01.01.2016 – 31.12.2020 |
Further information | www.cher.uni-hannover.de |
Remarks: | Feld Bemerkungen |
Cultural Heritage als Ressource? Konkurrierende Konstruktionen, strategische Nutzungen und multiple Aneignungen kulturellen Erbes im 21. Jahrhundert
Cultural heritage – im Deutschen auch als ‚Kulturerbe‘ bezeichnet – dient in der unübersichtlichen, diversifizierten Welt der Gegenwart auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen als Identifikations- und Bezugspunkt für die Definition von Zugehörigkeiten, die Abgrenzung gegenüber dem Anderen und Fremden sowie nicht zuletzt als Ressource zur Durchsetzung ökonomischer, sozialer oder politischer Interessen.
Die kritische und dekonstruierende Auseinandersetzung mit Theorie, Empirie und den vielfältigen Konstruktions- und Aneignungsmechanismen von cultural heritage in ausgewählten gesellschaftlichen Feldern bildet die zentrale Zielsetzung dieses interdisziplinären Verbundprojektes.
In achtTeilstudien werden Facetten des Phänomens cultural heritage thematisiert, die bislang in den Debatten um cultural heritage nur selten berücksichtigt worden sind, etwa sozial- und bildungswissenschaftliche Analyseperspektiven, die in engen und niedrigschwelligen Kommunikationsbeziehungen Formationen kulturellen Erbes in den Blickpunkt rücken.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.