CINC Leibniz Forschungszentrum Inclusive Citizenship Forschung
Call for Papers - International Conference: Inclusive Citizenship as Belongings, Practices and Acts

Spannungsverhältnisse, Dilemmata und Paradoxien von Inklusion und Citizenship

Citizenship als Doppelcharakter von bürgerschaftlichem Status und von bürgerschaftlicher Praxis, steht selbst immer im Spannungsverhältnis von erwünschter Inklusion bei tatsächlich mitproduzierter Exklusion. Dieses Phänomen wird in sechs verschiedenen Clustern in den Blick genommen.

Citizenship als Doppelcharakter von bürgerschaftlichem Status und von bürgerschaftlicher Praxis, steht selbst immer im Spannungsverhältnis von erwünschter Inklusion bei tatsächlich mitproduzierter Exklusion. Dieses Phänomen wird in sechs verschiedenen Clustern in den Blick genommen.

In einer globalisierten Welt steigen die Notwendigkeit von Orientierung, Selbstverortung und Verhandlung individueller Gruppenzugehörigkeiten, sowie die Anforderungen an selbstbestimmtes Handeln der Individuen. Die Analyse dieser Vergesellschaftungsprozesse unter der Perspektive von Inklusion und Citizenship zeigt zunehmende Handlungsoptionen, Chancen persönlichen und institutionellen Lernens und Möglichkeiten gesteigerter Nachhaltigkeit ebenso wie unausweichliche Spannungsverhältnisse zwischen Inklusion und Exklusion, zermürbende Dilemmata zwischen konkurrierenden normativen Ansprüchen und handlungsblockierende Paradoxien im Gefüge von Vergesellschaftungsprozessen. Die verschiedenen Projekte des interdisziplinären Center for  Inclusive Citizenship (CINC) an der Leibniz Universität Hannover widmen sich der Untersuchung dieser Prozesse aus bildungswissenschaftlicher, historischer, politikwissenschaftlicher, sonderpädagogischer, soziologischer und didaktischer Perspektive.

Das Bild symbolisiert die zwei Zugänge zur Erforschung von Citizenship.  1. als rechtliche Statuskonfiguration.  Damit ist ein bürgerschaftlicher Status gemeint, der sich beispielsweise durch gruppenspezifische Konfiguration der (Nicht-)Zugehörigkeit oder durch Normalisierungsprozesse kennzeichnet.  2. als bürgerschaftliche Praxis. Damit ist eine "Bottom-up-Perspektive gemeint", die sich bspw. auch durch "Acts of Citizenship" zeigt. Das Bild symbolisiert die zwei Zugänge zur Erforschung von Citizenship.  1. als rechtliche Statuskonfiguration.  Damit ist ein bürgerschaftlicher Status gemeint, der sich beispielsweise durch gruppenspezifische Konfiguration der (Nicht-)Zugehörigkeit oder durch Normalisierungsprozesse kennzeichnet.  2. als bürgerschaftliche Praxis. Damit ist eine "Bottom-up-Perspektive gemeint", die sich bspw. auch durch "Acts of Citizenship" zeigt. Das Bild symbolisiert die zwei Zugänge zur Erforschung von Citizenship.  1. als rechtliche Statuskonfiguration.  Damit ist ein bürgerschaftlicher Status gemeint, der sich beispielsweise durch gruppenspezifische Konfiguration der (Nicht-)Zugehörigkeit oder durch Normalisierungsprozesse kennzeichnet.  2. als bürgerschaftliche Praxis. Damit ist eine "Bottom-up-Perspektive gemeint", die sich bspw. auch durch "Acts of Citizenship" zeigt.

 

Citizenship, wird am CINC verstanden als Doppelcharakter von bürgerschaftlichem Status und von bürgerschaftlicher Praxis, steht selbst immer im Spannungsverhältnis von erwünschter oder propagierter Inklusion bei tatsächlich mitproduzierter Exklusion. Citizenship verweist sowohl auf die Mitgliedschaftsstatus wie auf die Mitgliedschaftsrollen in einem Vergesellschaftungsprozess. In Bezug auf Status und Praxis steuert Citizenship jeweils spezifische Konfigurationen von Exklusionen und Inklusionen über verschiedene Vergesellschaftungsprozesse hinweg.

Diese zwei Zugänge werden in den verschiedenen Forschungscluster aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Aktuelle Meldungen

Call for Papers - International Conference: Inclusive Citizenship as Belongings, Practices and Acts

29 September – 1 October 2022, Leibniz University Hannover

The inaugural International Conference of the Leibniz Research Center for Inclusive Citizenship (CINC) and the Biennial Conference of the ECPR Standing Group on Citizenship look forward to jointly examining various aspects of inclusion and citizenship as belongings, practices and acts, at this forthcoming event. With the aim to facilitate a theoretical discussion and presentation of empirical findings, this interdisciplinary conference will consider citizenship and inclusion as social practices from a range of perspectives, such as: Gender and migration, learning and education, digitalisation, medicine and cultural heritage.

The call for Paper and Poster proposals is open from now until 01 June 2022!

Click here for futher information